Wir haben unsere Wähler gefragt: Welche Partei hast du bei der letzten Landtagswahl 2016 gewählt?
Die Ergebnisse haben selbst uns erstaunt.

In einer kleinen, nicht-repräsentativen Umfrage auf unserer Webseite hatten wir gefragt: „Welche Partei wirst du am 14.03. wählen?“
Da war es keine Überraschung, dass sich eine Vielzahl für WiR2020 ausgesprochen hat. Überraschender aber war die Antwort auf die Frage: „Was hast du denn bei der letzten Landtagswahl gewählt?“
Wie im Schaubild erkennbar: ein sehr großer Teil (mehr als 30%!) unserer Wählerschaft haben 2016 Die Grünen gewählt. Nur knapp 10% sind ehemalige AfD-Wähler. Überraschend: Auch von der Linken und der CDU erhalten WiR ansehnlichen Zulauf!
Grüne Werte?
Woraus aber erklärt sich der starke Zulauf ehemaliger Grünen-Wähler?
Ein Blick ins (vorläufige) Parteiprogramm von WiR2020 zeigt, dass die junge Partei viele grüne Stammthemen besetzt – offenbar erfolgreich, denn viele ehemalige Wähler der Grünen wenden sich enttäuscht und entsetzt ab.
Gründe dafür könnten sein:
- die Vielzahl der Ego-Karrieristen bei Grünen (Annalisa Baerbock zum Beispiel ist Mitglied im Young Global Leadership-Programm des World Economic Forum),
- ein autoritär auftretender Kretschmann („Dann machen wir mal einen richtigen Lockdown, den gab es ja noch gar nicht!“)
- die neue grüne Skrupellosigkeit (mit der man gern eine Spende über 500.000 Euro von der Pharmaindustrie annimmt und darin keinerlei Interessenskonflikt sieht)
- die zunehmende Inhaltsleere grüner Botschaften (z.B. zu Kretschmann: „Er weiß, was wir können“, lol)
- der Verrat an ursprünglich grünen Themen, wie Tierschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit.
Und so wird WiR2020 zum Rettungsanker für enttäuschte Grüne. Willkommen im Boot!